Das Haus "Benedikta" in Vandans wurde in THE AFICIONADOS - FARMHOUSE FABULOUS - Hotels, Travel Culture & Lifestyle mit dem Artikel "Benedikta - Heirloom Cool" sowohl online auf "THE AFICIONADOS" als auch im Printmedium publiziert.
Anerkennungspreis (≙ 3. Rang)
Jurybericht: "Das Gemeindehaus ist richtig gesetzt, die Verteilung der Baumassen erscheint gut und ausgewogen. Es entstehen klare und qualitätsvolle Außenräume ...". zum Wettbewerbsprojekt
architektur FACHMAGAZIN Ausgabe 06 Sept./Okt. 2021 mit dem Thema "Material & Oberfläche"
am 21. September 2021 wurden dem Haus "Benedikta" in Vandans die Auszeichnung "Montafoner Baukultur 2021" verliehen.
Im Herbst 2021 wurde das Haus "Benedikta" in Vandans auf der Longlist des "Häuser des Jahres 2021" Award ausgezeichnet
ORF II
kulturMontag 14. September 2021 "Zimmer Frei"
Haus Benedikta in Vandans mit Interview Bauherrin Elisabeth Brändle ca. 15 Minuten vor Schluss
Jurybericht: "Das Projekt besticht durch die klare Besetzung der Ecke. Durch das Heranrücken an die
Ostgrenze entsteht ein großzügiger Außenbereich... Die Organisation der Cluster wird positiv beurteilt, deren Anordnung auf einem Geschoß wird unterschiedlich bewertet. zum Wettbewerbsprojekt
Das "Hanghaus mit Hof" in Klaus ist in "Mein Wohntraum" vom Frühjahr 2021 erschienen und in einem redaktionellen Beitrag in der PRESSE-Beilage "Luxury Estate" im April 2021 publiziert worden.
Das Ferienhaus Marul wurde im Sammelband "100 Traumhäuser - Die schönsten Einfamilienhäuser für jedes Budget und jedes Grundstück" vom Callwey Verlag publiziert.
Die bestehenden Büro- und Personalräume der TECTUM GmbH in Hohenems wurden geöffnet und neu gestaltet. Ein zusätzliches Dach-Oberlicht führt Tageslicht auch in die Raumtiefe. Im Empfangsbereich zoniert eine monolitischer Raumkörper die Zugänge und bietet die Möglichkeit für Kunst-Am-Bau.
Bericht über den Umbau und Sanierung Haus Benedikta Vandans in "die Presse" vom 13. Februar 2021".
"Hausgeschichte. Wo einst die Großomutter der Bauherrin wirtschaftete, nächtigen nun Gäste in einem behutsamen Mix aus freigelegeter historischer Substanz und modernem Design" Die Presse, Antonie Eckhardt
Veröffentlichung in "Leben&Wohnen" am 16. Januar 2021" mit einem redaktionellen Beitrag im Rahmen der Baukulturgeschichten des vai über die Sanierung und Umbau des "Haus Benedikta Vandans" - "MONTAFONER JUWEL"
Der Neubau für das ORG - Oberstufenrealgymnasium für Leistungssport und die Erweiterung der HTL in Dornbirn
ist in Planung
Die Vorentwurfsphase wurde erfolgreich abgeschlossen.
(Visualisierung: Chronic Pictures, Wien)
In traumhafter Hanglage fügt sich das Haus WL wie ein Fels in die Naturlandschaft und bietet einen Panoramablilck über das Vorarlberger Vorderland. Hangseitig spannt sich ein hofartiger Außenraum zwischen Haus und Hang - ein Garten, welcher nach Westen zum Sonnendeck und Pool wietergeführt wird und einen fliessenden Übergang zum Naturraum schafft.
Ausgelobt vom CALLWEY Verlag wurde das "Tageszeitenhaus am Tschütsch" als eines der Besten 50 Häuser des Jahres 2020 in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgezeichnet, in "Häuser des Jahres - die 50 Besten Einfamilienhäuser 2020" publiziert und im Bericht in "Die Presse vom 10. Oktober 2020" als Projekt ausgewählt (Link).
im Sommer 20 wurde die Sanierung und Umbau des "Ferienhauses Benedikta" in Vandans fertiggestellt. Dabei wurden Bestandskonstruktionen des alten Montafonerhauses freigeschält, der Eingangs- und Erschließungsbereich großzügig geöffnet, das Ober- und Dachgeschoß neu ausgebaut und die vier Zimmer mit neuem Bad ausgestattet. Alt und Neu und die Geschichte des Hauses sind spürbar und lesbar.
Wir danken der WSH für die Möglichkeit am Wettbewerb teilnehmen zu können. Unser städtebaulicher Ansatz wurde zwar nicht prämiert aber von der Jury dennoch lobend hervorgehoben: "... Ein bemerkenswerter städtebaulicher Versuch, einen adäquaten öffentlichen Vorplatz für das LKH zu schaffen." zum Wettbewerbsprojekt
Das "Haus am Hang" und die Sanierung des denkmalgeschützten "Guesthouse JH4" im Jüdischen Viertel in Hohenems sind im neuen Katalog "Licht für 2020" von GEORG BECHTER LICHT als Referenzen präsentiert. Wir gratulieren Georg Bechter für die innovativen Lichtlösungen!
Das "Ferienhaus Bödele" ist in "Mein Wohntraum" vom Frühjahr 2020 erschienen.
Das "Guesthouse JH4 in Hohenems" ist in "Mein Wohntraum" vom Frühjahr 2020 erschienen.
Ankauf - Auszug aus dem Jurybericht: "Das Projekt profitiert von einer klaren funktionalen Differenzierung des Raumprogramms... Die Aufteilung der Büros in zwei Geschosse wird positiv gewertet, ebenso der angebotene Außenraum. Aus pädagogischer Sicht wird die Begegnungszone mit der allseitig nutzbaren Teeküche begrüßt. Die Typologie des längs gerichteten, linearen Baukörpers ist in diesem Beitrag am prägnantesten ausformuliert..." zum Wettbewerbsprojekt
Veröffentlichung in "Leben&Wohnen" am 18. Januar 2020 mit einem redaktionellen Beitrag des vai über die Sanierung und Umbau des "guest house JH4" in der Jakob-Hannibal-Straße in Hohenems - am 18. Januar 2020. zum Projekt
Punktlich zum Beginn der Skisaison wurde die Sanierung, der Umbau und die Aufstockung der Frühstückspension Sonnblick in Stuben Anfang Dezember fertiggestellt mit viel Eigenleistung der Betreiber. Durch die Anhebung des Daches konnte der Dachraum für eine Ferienwohnung mit Terrasse nutzbar gemacht werden.
Das Wohnhaus in der Jakob-Hannibal-Straße 4 im Jüdischen Viertel in Hohenems war eines der ersten Häuser im Viertel welches trotz gültigem Abbruchbescheid erhalten und unter Denkmalschutz gestellt wurde. Durch die nun erfolgte sanfte Sanierung wurden historische Bauteile freigelegt und die Geschichte des Hauses spürbar gemacht, der Dachraum wurde zeitgemäß ausgebaut. Im Oktober 2019 wurde das guest house JH4 fertiggestellt.
Im Herbst 2019 wurde das Haus am Winzersteig an der Ortseinfahrt in Sulz fertiggestellt und feierlich eröffnet. Die Neuinterpretation eines "bürgerlichen Stadthauses" wurde mit seinen vier Geschoßen bewusst straßenraumbildend an die Straßenkante gerückt. Eine Zahnarztpraxis im Parterre ergänzt das Nutzungskonzept und öffnet das Haus zum Öffentlichen Raum.
Beitrag beim Wettbewerb Wohnen an der Furt, Dornbirn vom Architekten-Team: architektur.terminal hackl und klammer gemeinsam mit Architekt Christian Schmölz und Landschaftsplanerin Gudrun Sturn. Ausgelobt von Rhombergbau Bregenz - wir danken für die Möglichkeit der Teilnahme. Aus dem Juryprotokoll: "Die Setzung in deutlicher Distanz zur Rohrbachstrasse, erhält die landschaftliche Qualität des Ortes, die städtebaulich eine sehr selbstverständliche und harmonische Lösung bringt."
Unser Projekt ist leider im letzen Wertungsdurchgang kurz vor den Preisvergaben (an 5. Stelle) ausgeschieden). Auszug aus dem Jurybericht: "Formal intelligenter Vorschlag mit gutem Belichtungskonzept und klar definierten Außenräumen." zum Wettbewerbsprojekt
Ausgelobt vom CALLWEY Verlag wurde das Haus H in Ü als eines der Besten 50 Häuser des Jahres 2019 ausgezeichnet und in "Häuser des Jahres - die 50 Besten Einfamilienhäuser 2019" publiziert.
für unseren Wettbewerbsbeitrag für das neue Headquarte - die Firmenzentrale Jägerbau in Bludenz
vom Architekten-Team: architektur.terminal hackl und klammer gemeinsam mit Architekt Christian Schmölz.
Ausgelobt von der Firma Jägerbau - wir danken für die Möglichkeit der Teilnahme.
Sanierung und Erweiterung Fachhochschule Vorarlberg in der ehemaligen Textilschule in Dornbirn vom Architekten-Team: architektur.terminal hackl und klammer gemeinsam mit Architekt Christian Schmölz und Landschaftsplanerin Gudrun Sturn.
Das "Haus JD in Klaus" ist in "Mein Wohntraum" vom Herbst 2019 erschienen.
aus dem Jurybericht: "Das Gebäude spannt sich U-förmig um einen Innenhof und lässt schöne Raumsituationen in beiden Geschoßen erkennen. Auch der Zugang in das Gebäude ist gut gelöst, die Wegführungen entflochten und eine Adressbildung gegeben... Gesamthaft wird die differenzierte Komposition des Entwurfes gewürdigt, die im Durchwegen des Gebäudes vielfältige Raum- und Blickbeziehungen ermöglicht." zum Projekt
Ende 2018 wurde das Haus JD in Klaus fertiggestellt und bezogen. In traumhafter Südhanglage schimmert die Fassadenhaut aus schwarz lasierten Holzschindeln von lebendig braun, über silbergrau bis tiefschwarz in allen Zwischentönen und Nuancen.
Die Mitarbeiter-Siedlungshäuser stehen unter Denkmalschutz und wurden Außen von Anbauten und technischen Einrichtung bereinigt und Ende 2018 bis Anfang 2019 denkmalpflegerisch saniert.
aus dem Jurybericht: "... Eine geschwungene Erschließungszone, der sogenannte "Bildungsbogen", verbindet die einzelnen Volumen und Funktionen ... Die Rotkreuzstraße wird zur Begenungszone und zum großzügigen Schulvorplatz. Die Bestandsgebäude bleiben zur Gänze bestehen und werden entsprechend der Planung von C4 "rückgebaut" ... Die Gestaltung der Cluster in den bestehenden Klassentrakten überzeugt mit angemessenen räumlichen Eingriffen und Ergänzungen ... Der unmittelbare Freiflächenbezug von Volksschule, Schulrestaurant und Aula ist ansprechend gelöst. Auch der Kindergarten überzeugt räumlich und funktional." zum Projekt
Auszug aus dem Jurybericht: "Positiv wird die prägnante Adressbildung gewertet, sowie die Konzeption der Spielwiesen des Kindergartens bzw. der Kinderbetreuung, welche ostseitig durch einen überdachten Sitzplatz gefasst werden. Die TG Abfahrt wirkt inszeniert, wird jedoch aufgrund der zusätzlichen Belichtung des Untergeschoßes positiv gewürdigt." zum Wettbewerbsprojekt
Die 2015 fertiggestellte Wohnanlage wurde 2019 um eine Penthousewohnung nachverdichtet. Diese Aufstockung war nie vorgesehen, konnte aber ohne Änderung des Bestandes aufgesetzt werden und zeigt sich, passend zum bereits bestehenden Fassadenelement der zum Penthouse führenden Erschließung mit derselben offenen vertikalen Holzlamellenfassade.
Juryprotokoll: "Die Grundrisse sind klar organisiert, die externe Nutzung funktioniert gut. Durch
die Vergrößerung des ersten Obergeschoßes wird eine großzügige umlaufende Erschließung der Büros bzw. der Besprechungsräume geschaffen." zum Wettbewerbsprojekt
Anerkennung für das Projekt "CHESA MONTJOLA"
Veröffentlichung in "Leben&Wohnen" am 23. März 2019 mit einem redaktionellen Beitrag des vai über den Neubau für die mia systems in Hohenems - am 29. März gibt es um 17:00 im Rahmen des "Architektur vor Ort"-Programms des vai die Möglichkeit das Projekt zu besichtigen.
zum Projekt
Veröffentlichung in "Leben&Wohnen" am 29. Dezember 2018 mit einem redaktionellen Beitrag des vai über Umbau-Sanierung Weberei-Kopfbau der Getzner Textil AG in Bludenz.
zum Projekt
im Dezember 2018 wurden die neu gestalteten Räumlichkeiten des Getzner Textil Shop in Lustenau fertiggestellt und bezogen. In einer ehemaligen Produktionshallte bleibt der Industriecharakter der offenen Halle erhalten, die abgehängten Großflächenleuchten erzeugen eine virtuelle Deckenebene.
Fotos: studio22.at - marcel hagen
Für die Otten Real GmbH in Hohenems wurde im Herbst 2018 eine weitere Bauetappe fertiggestellt.
Zwei Achsen der noch bestehenden Shed-Hallen B13 wurden zum Veranstaltungsaal "KASCHMIR" mit Clubatmosphäre umgebaut mit künstlerischer Innengestaltung von Alexander Konstantinov und wird im Oktober feierlich eröffnet!
Pünklich zum 200-Jahr-Jubiläumg der Getzner Textil AG in Bludenz wurden die beiden Projekte
"Sanierung und Umbau Weberei Kopfbau" und
"Neugestaltung Haupteingang mit Portier und Foyer"
im Sommer 2018 fertiggestellt.
Wie bereits im Mai berichtet wurde der Neubau für die Mia Systems & Software GmbH in Hohenems nach zehn-monatiger Bauzeit fertiggestellt und Mitte April 2018 bezogen und ist nun als Projekt dokumentiert. Errichtet wurde ein offenes transparentes Bürohaus für 32 Arbeitsplätze.
Zur Steigerung der Produktionsmengen wurde eine weitere Produktionsgebäude "Veredlung" fertigestellt und bildet nun den südosteitigen Abschluss des Firmenareals der Getzner Textil AG in Bludenz - die Produktionshallen zeigen sich nun zur Stadt hin in einheitlicher Fassadengesaltung.
Bereits 2017 wurde Haus C in Nüzders fertiggestellt und bezogen. Errichtet wurde das Einfamilienhaus in Massivbauweise aus verputztem Ein-Stein-Mauerwerk ohne zusätzliche Fassadendämmung und fügt sich durch den winkelförmigen Grundriss und die Höhenstaffelung in die bestehende Topografie ein.
Nach ca. ein-jähriger Bauzeit für der Neubau für die Stark Spannsysteme GmbH in Rankweil Anfang Sommer 2018 fertiggestellt. Die unterschiedlichen Funktionen wie Produktion, Verwaltung, Technische Entwicklung sind gleichwertig in einem Baukörper untergebracht. Der gesamte Neubau ist mit einer Fassadenhaut aus schwarz patiniertem Zinkblech in Großformat-Rauten umhüllt.
"100 Österreichische Häuser - Ausgabe 1018"
Herausragende Häuser und Umbauten der besten österreichischen Architekten.
auf Seite 63 Projekt Nr. 28 "YPSILON" ist das Haus H in Ü darin publiziert.
Juryprotokoll: " Das Projekt versucht mit einer maximalen Nutzung des Baubestandes die Bauaufgabe zu
erfüllen. Die ringförmige Clusterlandschaft im 1. Obergeschoss wird sehr positiv bewertet, hat hohe
räumliche Qualitäten und bindet den Bestand in maximaler Weise ein."
Bei den Architekturtagen 2018 öffnet die Getzner Textil AG in Bludenz ihre Pforten und präsentiert 200 Jahre Industriearchitektur. Vorstandsvorsitzender Roland Comploj präsentiert gemeinsam mit architektur.terminal hackl und klammer die abgeschlossenen Neubauten und Sanierungen der letzten 8 Jahre. Weitere Infos bei vai oder auf architekturtage.at
Im 200-Jahr-Jubiläum der Getzner Textil AG in Bludenz wurde der historische Bestandsbau "Weberei-Kopfbau" von 1870 denkmalpflegerisch saniert und für die Geschäfts- und Webereileitung neu gestaltet und im Mai 2018 bezogen.
Anfang Mai 2018 erfolgte der Spatenstich für den Erwerterungsneubau der ERVO GbmH in Nüziders mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Mio €.
VN vom 7. Mai 2018
Wirtschaftszeit vom 4. Mai 2018
Juryprotokoll: " Das Projekt nutzt als Ausgangspunkt für die städtebauliche und damit auch funktionale Konzeption des Entwurfs die Erhaltung der schönen Buche am Grundstück, die L-förmig umschlossen wird. Aus dieser Setzung werden zwei grundsätzlich positive Potentiale entwickelt. Der Baukörper des Kinderhauses rückt nahe an den öffentlichen Raum und erhält damit eine entsprechende öffentliche Wirksamkeit, die in der Folge in der inneren Gliederung durch die Positionierung der Aula ( Bewegungsraum ) und des Essbereichs noch verstärkt wird. Gleichzeitig entsteht durch den Winkel ein geschützter, räumlich definierter und ruhiger Außenraum für die Kinder mit den notwendigen Aufenthaltsqualitäten. Ein überdachter Sitzbereich vervollständigt überzeugend die Gesamtfigur....Die typologisch einwandfrei gelösten Zusammenhänge innerhalb der einzelnen Raumgruppen belegen die Qualität des Entwurfs ..."
Das "Haus am Hang" wurde für "Die Besten Einfamilienhäuser aus Beton" ausgewählt und im Herbst 2017 im Callwey-Verlag publiziert, Autor: Andreas K. Vetter.
Das "Haus H in Ü" ist in "Mein Wohntraum" vom Herbst 2017 erschienen.
Der Tag des Denkmals wird jährlich vom Bundesdenkmalamt organisiert. 2017 wurde die Sanierung der Volksschule Röthis von architektur.terminal als gelungenes Beispiel für den Umgang mit historischer Bausubstanz präsentiert und durch die fertige Schule geführt. Das Schulhaus von 1908 ist ein Beispiel der K&K-Schularchitektur und steht unter Denkmalschutz, die Erweiterung aus dem 1967er-Jahr wurde generalsaniert und mit derselben Sorgfalt behandelt.
aus dem Jurybericht: MASSSTÄBLICHE WOHNANLAGE
"Es ist gelungen, elf Mietwohnungen so auf zwei Baukörper zu verteilen, dass diese sich gut in den kleinmaßstäblichen Kontext integrieren. Die gemeinsame Laubengang-Erschließung verbindet die beiden Gebäude, bietet Platz für Aufenthalt und Kommunikation und öffnet sich zum Innenhof. Der bestehende Hochstamm-Birnbaum im Hof bleibt erhalten und gibt diesem eine Sinnlichkeit, die von der Fassadengestaltung mit Lärchenschindeln unterstützt wird. Trotz der großen Anzahl an Wohnungen bleibt eine Individualität spürbar, die sich gut mit dem Gemein-schaftlichen eines Mehrfamilienhauses kombinieren lässt."
Vorarlberger Holzbaukunst - Holzbaupreis 2017
zum Projekt "Mehrfamilienwohnhaus Am Bach in Klaus"
Pünktlich zur Wintersaison 2016/2017 wurde der Umbau und Innenausbau des Ferienhauses W im Bödele, Schwarzenberg Ende 2016 fertiggestellt.
zum Projekt
Veröffentlichung in "Leben&Wohnen" am 17. Juni 2017 mit einem redaktionellen Beitrag des vai über den Neubau der Firmenzentralge des Götzner Familienunternehmens Wilhelm+Mayer.
zum Projekt
Reportage in Tschagazin Juni 2017
Portraitreportage von architektur.terminal
vorgestellt werden das Haus H in Ü sowie ausgewählte Projekte
Die Entwicklung der innovativen Produkte und Prozessabläufe erfolgt in den betriebseigenen Werkstätten. Dazu zählt auch die Tischlerei mit Bauhof - Anfang 2017 wurde der Neubau bezogen.
zum Projekt
Die sanierten Hallen A27-B13 bei Otten Real in Hohenems dienen Zumtobel als Kulisse für die Präsentation von NIGHTSIGHT. Die architektonische Außenbeleuchtung wurde mit dem Red Dot Design Award 2017 ausgezeichnet - wir gratulieren!
zum 20jährigen Jubiläum des Vorarlberger Architektur Instituts vom 15.März bis 6.Mai 2017 - Die Mitglieder übernehmen das Programm und erinnern an Momente, Ereignisse, Situationen, Erlebnisse, Gesagtes, Geschriebenes, Bestätigtes und Widerlegtes, Aktionen und Reaktionen und teilen ihre Erinnerungen an gelebte Baukultur in Vorarlberg aus den Jahren 1997–2017 - architektur.terminal ist mit einem Beitrag zur Bürogründung vertreten.
Veröffentlichung am 13. Februar in "Leben&Wohnen" mit einem redaktionellen Beitrag des vai und Präsentation am 24. Februar bei "Architektur vor Ort"
VN-Leben&Wohnen vom 13. Februar 2017
vai architektur vorORT 138 am 24. Februar 2017
zum Projekt
Das Haus SZ in Ludesch wurde als eines der Besten 50 Häuser des Jahres 2016 ausgezeichnet und in "Häuser des Jahres - die besten Einfamilienhäuser 2016" publiziert.
Nov 2016: unser Wettbewerbsbeitrag für das Altstoffsammelzentrum in Sulz erhält den 2. Preis (Nachrücker)!
Juryprotokoll: " ... Das Projekt überzeugt durch die klare Ausformulierung und Ausarbeitung des Gebäudes. Konstruktiv ist das Gebäude klar strukturiert ..."
Für die Otten Real GmbH in Hohenems wurden im Herbst 2016 zwei Bauetappen fertiggestellt:
- Um- und Neubau NEULICHT lighting solutions GmbH
- Sanierung der Bestandsfassaden A27 und B13
zum Projekt
Auf Initiative des Bundeskanzleamtes Österreich ist im Herbst 2016 "BEST OF AUSTRIA. Architecture 2014_15" eine Reihe, die österreichische Architektur einem breiten Publikum vorstellt. Herausgegeben vom AzW ist das "Feuerwehrhaus St. Gallenkirch" darin publiziert.
Nach zweijähriger Bauzeit wurde in mehreren Bauetappen die Erneuerung und Erweiterung der Technischen Abteilung inkl. Büroaufstockung im Juni 2016 fertiggestellt und bezogen.
Die Werkstätten im Erd- und Obergeschoß wurden sanierung und großzügig erneuert.
Über dem Bestand wurde ein zweigeschoßiger Bürotrakt als Brückengebäude gespannt und verbindet nun das Haupthaus mit den Büroetagen im bestehenden "Turmgebäude".
zum Projekt
Nach einjähriger Bauzeit wurde die fertiggestelllte Sanierung, Umbau und Erweiterung der Volksschule Röthis am 11. Juni 2016 feierlich eröffnet.
Direktorin Brigitte Ströhle: "Jeder Schüler hat drei Lehrer: der erste Lehrer sind die Mitschüler, der zweiter Lehrer ist die Lehrperson und der dritte Lehrer ist das Schulhaus!"
Wir Danken der Gemeinde Röthis und Team der Volksschule Röthis für das Vertrauen.
zum Projekt
Zeitungsbeilage
In der Immobilienbeilage Leben & Wohnen vom vom 11. Juni 2016 wurde unter dem Titel "Sympathisches Ensemble" die Wohnanlage Am Bach in Klaus vorgestellt: " ... eine charmante Kleinwohnanlage entlang des Klausbachs, ein abwechslungsreicher zwei- bzw. dreigeschoßiger Wohnbau." (vai)
zum Projekt
Nach gewonnenem Wettbewerb wurde das neue Bürohaus der Wilhelm+Mayer Bau GmbH im Herbst 2015 fertiggestellt.
An der Ortseinfahrt von Götzis wird der polygonale Grundriss aus den ortsbaulich relevanten Fluchten und Gegebenheiten entwickelt. Der Blick auf die Kirche St. Ulrich bleibt frei - der Neubau zeigt sich mit seiner repräsentativen Eingangsfassade als "Haus am Platz".
zum Projekt
Fertigstellung: Ende 2015
Die elf Mietwohnungen sind auf zwei Wohnhäuser aufgeteilt.
Der Zugang zwischen den beiden Häusern öffnet den Blick auf einen Innenhof, welcher wie auch die verbindende Laubengangerschließung, von den Bewohnern gemeinsam benutzt.
zum Projekt
Die neue Firmenzentrale der Olina Küchen GmbH in Röthis wurde im Juni 2015 fertiggestellt und bezogen.
Alle Bereiche sind in einem klar geformten Volumen untergebracht und von einer einheitlichen Fassade aus unbehandeltem Streckmetall aus Zink umhüllt.
zum Projekt
Das Hang-Haus SZG am Brunnengarten in Ludesch wurde im Frühjahr 2014 fertiggestellt und bezogen, die Außenanlagen wurden im Herbst fertiggestellt.
Das im Grundriss Z-förmige Wohnhaus fasst bergseitig den Vorplatz mit überdachtem Eingang, talseitig wird der offene Wohnraum mit begrünter Terrasse und überdachtem Sitzplatz erweitert.
zum Projekt
In der Immobilienbeilage "Leben & Wohnen vom vom 25. Oktober 2014" wurde der "Umbau/Dachausbau Haus G in Höchst" vorgestellt: " ... nach dem Umbau treffen alte Qualitäten auf neue. Auf den Bestand eingehend schaffen sanfte Eingriffe helle und offene Räume für ein neues Wohngefühl." (vai)
Auf Initiative des Bundeskanzleamtes Österreich ist im Herbst 2014 "BEST OF AUSTRIA. Architecture 2012_13" bereits die vierte Publikation in einer Reihe, die österreichische Architektur einem breiten Publikum vorstellt. Herausgegeben vom AzW ist das "Ferienhaus Marul" darin publiziert.
Punktlich zum Schulanfang 2014 wurde die Sanierung der "Alten Schule" im Jagdbergareal in Schlins fertiggestellt und feierlich eröffnet. Unter der Ruine Jagdberg empfängt einem die "Alte Schule" als erstes Gebäude des Jagbergareals einladend in hellem, frischem Farbton. Die neue Haut aus Faserzementplatten umhüllte alle Wand- und Dachflächen und verleiht dem Haus einen ruhigen, zeitgemäßen Charakter. Das Schulhaus wurde barrierefrei erschlossen und in Passivhausstandard saniert.
Am 13. September 2014 startete die Wanderausstellung "Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg" im Werkraumhaus Bregenzerwald.
Das Preview zur Ausstellung "Exhibition in the Making" fand bereits im März/April dieses Jahres im vai, dem Vorarlberger Architektur Institut, in Dornbirn statt.
Die Ausstellung thematisiert die Architektur aus Vorarlberg und wird weltweit in den Österreichischen Kulturforen präsentiert: „Gezeigt wird die Architektur nicht anhand einer Auswahl beispielhafter Einzelobjekte, sondern im Kontext ihrer natur-, stadträumlichen, soziopolitischen, ökonomischen und kulturellen Entstehungsbedingungen, die allesamt in die Beurteilung der baukulturellen Qualität einfließen.“ Wolfgang Fiel, Kurator der Ausstellung.
architektur.terminal ist mit einem Projektblatt vertreten: Kindergarten Röthis, Atelierhaus Walgaustraße, Haus im Haus Schlins, Haus Klammer in Klaus und dem mit dem Holzbaupreis 2013 prämierten und zum österreichischen ZV-Bauherrenpreis nominierten Ferienhaus Marul.
Anerkennung und Publikation für das Ferienhaus Marul und das Haus Irving in Batschuns
Zum vierten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum den Wettbewerb "Häuser des Jahres - die besten Einfamilienhäuser" aus. Dieses Jahr hatte die Jury 255 Arbeiten zu begutachten - mit dem Anspruch, dass die Häuser eine langfristig gültige Qualität besitzen.
Das Buch zum Wettbewerb präsentiert die 50 besten Häuser die einen Anerkennungspreis erhielten, Ulf Poschardt:
"Einige der Häuser, die wir in diesem Buch präsentieren, versuchen erst gar nicht, eine populäre Vorstellung von einem schönen Haus anzustreben, sie setzen auf Unverwechselbarkeit und fordern zur Diskussion heraus."
Zu Gast bei architektur.terminal hackl und klammer
Dienstag, 9. September 2014, 17 Uhr
Martin Hackl und Dieter Klammer betreuen in ihrem Büro Projekte aus den Bereichen Businessbauten, Einfamilienhäuser, öffentliche Gebäude sowie Wohnbau. 2013 erhielten sie für das Ferienhaus Marul den Vorarlberger Holzbaupreis. Für den Bau der Betriebsfeuerwehr Getzner in Bludenz wurden sie mit dem Preis »best architects 14« ausgezeichnet.
"100 Österreichische Häuser - Ausgabe 1014 / 15"
Herausragende Häuser und Umbauten der besten österreichischen Architekten.
Fokus: nachhaltiges Bauen, innovative Sanierungen und intelligente Energiekonzepte.
Im Rahmen der Architekturtage 2014 konnten wir uns bei unserem Architekturfrühstück am 17. Mai im architektur.terminal über zahlreiche Interessierte Besucher freuen.
Im Sinne "Alt Jetzt Neu" wurde von Dietmar Walser und Burghard Häfele ihr Buch "Häuser und Passanten" präsentiert.
Publikation über das Ferienhaus Marul im "holzmagazin - das Fachmagazin für den modernen Holzbau - 02.2014"
architektur.terminal hackl und klammer gewinnt im Dezember 2013 den Wettbewerb "Verbauung Dr. Bischof" für das neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Wilhelm+Mayer GmbH, in zentraler Lage in Götzis.
Das mit der Auszeichnung "best architects 14" prämierte Feuerwehrhaus Getzner ist in der Publikation "best architects 14 - little daily wonders" erschienen.
in "planen bauen wohnen 2013-11" - Zeitschrift für Architektur und Bauwesen
Verlag: planen-bauen-wohnen gmbh
Haus Klammer erscheint in der Publikation „CHALETS - Trendsetting Mountain Treasures“ im Braun Verlag Ende 2013.
Das Ferienhaus Marul wurde von der Nominierungsjury von 90 eingereichten Projekten für den Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs 2013 nominiert. Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung findet am 4. Oktober 2013 in Salzburg statt.
zum Projekt
Ausgabe Herbst 2013
Das Haus am Hang im Vorarlberger Rheintal wurde im Sommer 2013 fertiggestellt und bezogen.
Die private, geschützte Hanglage bietet einen Ausblick vom Bodensee bis zu den Drei-Schwestern.
architektur.terminal hackl und klammer erhält mit dem Neubau der Betriebsfeuerwehr Getzner in Bludenz die Auszeichnung "best architects 14"
aus dem Bericht der Jury:
"In der Regel setzen Ferienhäuser einen ohnehin vorhandenen Landschaftsverbrauch durch Einfamilienhäuser in verschärfter Weise fort ... Dieses Ferienhaus steht auch an einem traumhaften Ort. Und es ist anders. Im unbewohnten, verschlossenen Zustand ist es kaum von dem ehemaligen Stadel; und von denen in der Umgebung; zu unterscheiden ... Sind die Schiebeläden geöffnet, entfaltet sich im Inneren ein kleines Juwel im ursprünglichen Einraum der Scheune ... Die Fenster sind wohldosiert auf den grandiosen Ausblick hin inszeniert. Die Landschaft ist intakt geblieben und in respektvoller Weise veredelt worden."
Unsere neue Homepage geht im Juli 2013 online.
Wir danken Karolin und Robert Walch von usgfuxt ® die webgefährten für die Gestaltung.
Nach unserem Wettbewerbsgewinn im September 2011 wurde nun das neue Feuerwehrhaus in St. Gallenkirch zeitgerecht nach einem Jahr Bauzeit am Sonntag 12. Mai eröffnet.
Das neue Feuerwehrhaus, ein einfach und reduziert geformter Baukörper an der Ortseinfahrt von St. Gallenkirch, zeigt sich markant zur Hauptstraße bzw. dem Vorbeifahrenden. Ein Haus mit einer starken Identität sein, ein Haus das durch seine Transparenz zur Erkennbarkeit, zum Image beiträgt und so seine Funktion und Aufgabe nach Außen trägt.
Wir bedanken uns beim Bauherr, der Gemeinde St. Gallenkirch, und der Feuerwehr für das Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit.
10. Ausgabe 2013
Recherche, Bericht und Fotos: Peter Allgaier
Wir danken der "Am Garnmarkt" Immobilien-Projektentwicklung GmbH und der SPEKTRA Zentrum für Wohn- und Lebensraumentwicklung GmbH für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
aus dem Bericht:
"Röthis: Die Zentrumsbildung wurde durch den Neubau des Kindergartens, des Musikhauses und des Sozialzentrums Vorderlandhaus verstärkt, an der die Bevölkerung mit der Aktion „Vision Dorfmitte" maßgeblich beteiligt war. Mittlerweile ist zeitgemäßes Bauen kein Thema mehr in Röthis – auch der Umbau eines Stalls zu einem Architekturbüro ... belegen dies. Ebenso positiv wirken sich ... der seit 1992 aktive Gestaltungsbeirat und die geladenen Architekturwettbewerbe für kommunale Bauvorhaben aus."
Ausstellung des Ergebnisses vom 28.11.2012 - 26.1.2013 im vai - vorarlberger architektur institut, Dornbirn.
Im Sinne der finnischen Sauna ist das Saunagebäude als freistehendes und vom Wohnhaus losgelöstes Gebäude mit Wasserbecken (Pool) konzipiert.
Der Pool wird von einer Sitzbank aus Holz flankiert und bildet so den Abschluss der privaten Außenanlage zur angrenzenden Spielwiese.
Der Wettbewerbsbeitrag von architektur.terminal hackl und klammer wird beim geladenen Architektenwettbewerb Anfang 2012 mit dem 2. Preis prämiert.
Der Wettbewerbsbeitrag von architektur.terminal hackl und klammer gelangt beim international-ausgeschriebenen Architekturwettbewerb Anfang 2012 für das Neue-Bauhaus-Museum in Weimar in die Endrunde und wird mit dem 11. Platz juriert von insgesamt 536 Teilnehmern.
In "Leben&Wohnen", Redaktion vai - vorarlberger architektur institut, Dornbirn - erscheint am 17. März 2012 ein Bericht über die Gemeinde Röthis mit detaillierter Berichterstattung über den "Neubau Kindergarten Röthis" (Titelblatt) und das "Atelierhaus Walgaustraße" von architektur.terminal hackl und klammer.
von architektur.terminal Martin Hackl und Dieter Klammer zur Eröffnung der Ausstellung "construire pour l'avenir" - gezeigt wird das Ergebnis des 6. Vorarlberger Hypo-Bauherrenpreises 2010.
Wir bedanken uns bei François de Wolff für die Anfrage und Organisation.
Fertigstellung und Eröffnung am 15. Mai 2011
aus dem Bericht der Jury:
"Das Haus Walgaustraße in Röthis aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeicht, wie zeitlos braubar grundsätzlich stimmige, wenn auch alltäglich erscheinende Raumverhätltnisse und deren konstruktive Mittel sein können ... Das Atelierhaus ist ein geglücktes Beispiel unverwechselbarer Standortqualität, mehr noch eine Ermunterung, auch heutigem Bauen eine Nachhaltigkeit zuzutrauen, die kommende Generationen bei ihrem Weiterbauen erfreut annehmen mögen. Der im Stadel eingezogene architektur.temrinal ermuntert zum Aufbrechen und Ankommen."
- derStandard 12.9.2009, Bericht Martina Pfeifer Steiner
- RHEINZINK-Kalener März 2010
- bba bau beratung architektur 5/2010 von Helga Langer
- Häuser 4/10 August/September
- THE PLAN 043 Augsut 2010 (I-Bologna)
zum Projekt